Noelia Serena
Lernende Medizinische Praxisassistentin seit 8/2024
Sprachen: Schweizerdeutsch, Deutsch, Englisch
Sina Blöchlinger
Medizinische Praxisassistentin EFZ seit 2021
2018 - 2021 MPA EFZ Ausbildung zur med. Praxisassistentin
2021 - 2023 Medienschule St Gallen, toxic.fm
Sprachen: Schweizerdeutsch, Deutsch, Englisch
Martina Bosshard
Medizinische Praxisassistentin EFZ seit 2007
2004 - 2007 MPA EFZ Ausbildung zur med. Praxisassistentin
2010 Kurs Berufsbildnerin in Lehrbetrieben
2012 - 2014 Berufsmaturität gesundheitlich-soziale Richtung
2004 - heute: diverse
Weiterbildungen und Kurse wie Gips, Notfall- und
Röntgenweiterbildung
2021 Strahlenschutz für erweiterte konventionelle Aufnahmetechnik
Sprachen: Schweizerdeutsch, Deutsch, Englisch
Kristina Angelovska
Medizinische Praxisassistentin EFZ seit 2019
2021 - 2023
MPK FA Weiterbildung in
klinischer Richtung
Juventus Schule für Medizin, Zürich
2020 Kurs Berufsbildnerin in Lehrbetrieben
2016 -
2019 MPA EFZ, Juventus Schule für Medizin, Zürich
2018 -
heute: diverse Weiterbildungen und Kurse, Grundkurs Infusion, Notfall- und Röntgenweiterbildung
Sprachen: Schweizerdeutsch, Deutsch, Mazedonisch, Englisch
Barbara Tiri
Medizinische Praxisassistentin EFZ seit 2002
1999 - 2002 MPA EFZ, Berit-Exbit-Schulen AG, Zürich
2004 Kurs Berufsbildnerin in Lehrbetrieben
2002 - heute: diverse Weiterbildungen und Kurse wie Gips, Notfall- und
Röntgenweiterbildung
Sprachen: Schweizerdeutsch, Deutsch, Englisch
Dr. med. Rahel Fent
Hausärztin
Fachärztin Allgemeine Innere Medizin FMH
2012 Studium Humanmedizin Universität Zürich
2013 Dissertation am Institut für Hausarztmedizin Zürich bei Prof. Dr. med.T. Rosemann mit Publikation: „The use of pure and impure placebo interventions in primary care - a qualitative approach“
2012 - 2014 Assistenzärztin Innere Medizin in Affoltern a. A. mit Rotationsstellen auf interdisziplinärer Notfallstation, Geriatrie und Palliative Care
2015 - 2016 Assistenzärztin Innere Medizin am Kantonsspital Winterthur mit Rotationstellen Notfallstation, Stroke Unit, Tagesklinik
2017 Assistenzärztin in Hausarztpraxis Schlossberg, Winterthur
2018 Assistenzärztin in Hausarztpraxis Winterthur Seen, Schwerpunkt Sonographie
2018 Fähigkeitsausweis Praxislabor (FAPL)
2019 Assistenzärztin in Kinderarztpraxis Uster
2019 Fachärztin Allgemeine Innere Medizin (FMH)
2019 Strahlenschutzkurs im niedrig Dosis und mittleren Dosisbereich (MA 6 und 8)
2021 Fähigkeitsausweis Sonographie Abdomen (SGUM)
2021 Triggerpunkt Kurs Modul 1 (Manuelle Medizin)
2020 – 2024 Hausärztin in Praxis, Russikon
Sprachen: Schweizerdeutsch, Deutsch, Englisch, Italienisch, (Französisch)
Dr. med. Leandra Falck
Hausärztin
Fachärztin Allgemeine Innere Medizin FMH
2009 Studium Humanmedizin, Universität Zürich
Dissertation „Monitoring des chronisch kranken Patienten in der Hausarztpraxis mittels elektronischer Krankengeschichte“
Leitung: Prof. Dr. med. T. Rosemann, Institut für Hausarztmedizin Zürich
“Toward Standardized Monitoring of Patients With Chronic Diseases in Primary Care Using Electronic Medical Records: Development of a Tool by Adapted Delphi Procedure.”
JMIR Med Inform. 2020 Mar 25;8(3):e14483. doi: 10.2196/14483. PMID: 32209535; PMCID: PMC7142740.
2016 - 2018 Assistenzärztin Innere Medizin, Spital Bülach
2018 - 2019 Assistenzärztin Innere Medizin, Spital Baden
2019 - 2020 ORL, Universitätsspital Zürich
2020 Dermatologie, Universitätsspital Zürich
2020 - 2021 Rheumatologie, Universitätsspital Zürich
2022 Notfall Chirurgie, Kantonsspital Winterthur
April 2021 - Sommer 2023 Hausärztin Gemeinschaftspraxis Acamed Wangen-Brütisellen
2021 Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin
Sprachen: Schweizerdeutsch, Deutsch, Englisch
Dr. med. Cornelia Hauenstein
Hausärztin
Fachärztin Allgemeine Innere Medizin FMH
1995 Kfm. Ausbildung, Swissair Zürich-Flughafen
1998 – 2001 KME (Kant. Maturitätsschule Zürich für Erwachsene)
2008 Studium Humanmedizin Zürich Universität Zürich
2010 Dissertation: Integrating anorectal physiology – gender and age differences in anorectal dysfunction; unter Leitung von PD Dr. med. R. Tutuian, genehmigt durch Prof. Dr. med. M. Fried, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Zürich, Doktortitel seit Februar 2010
2008 – 2010 Assistenzärztin Chirurgie, Spital Uster
2010 – 2011 Assistenzärztin Innere Medizin, Spital Limmattal
2011 – 2013 Assistenzärztin Anästhesie, Spital Uster
2013 – 2014 Assistenzärztin Innere Medizin, Spital Uster
2016 – 2020 Assistenzärztin Hausarztpraxis, Uster
2020 – 2022 Assistenzärztin Innere Medizin, Kantonsspital Frauenfeld
2022 – 2023 Stv. Oberärztin Innere Medizin, Kantonsspital Frauenfeld
2023 Facharzttitel Allgemeine Innere Medizin FMH
Sprachen: Schweizerdeutsch, Deutsch, Englisch
Dipl. Arzt Mathias von Esebeck
Hausarzt
Facharzt Allgemeine Innere Medizin FMH
1998 Studium Humanmedizin Universität Bern
2004 Staatsexamen Universität Bern
2005 - 2006 Assistenzarzt am Berner Reha Zentrum Heiligenschwendi
2007 - 2008 Assistenzarzt Medizin am Bezirksspital Affoltern am Albis Innere Medizin
2009 - 2011 Assistenzarzt Medizin am Kantonsspital Winterthur, Innere Medizin
Zentrum für Intensivmedizin, Nephrologie/Dialyse
2011 - 2014 Oberarzt Innere Medizin Spital Affoltern
2015 – 2022 Hausarzt Praxis Santemed / Medbase Hinwil
1.1.2023 Praxiseröffnung, Hausarzt, Allgemeine Innere Medizin, MED4HINWIL
2011 Facharztprüfung Allgemeine Innere Medizin
2012 Weiterbildungstitel der FMH Facharzt Allgemeine Innere Medizin
2013 – 2014 CAS Psychosomatische Medizin an der Uni Zürich
2016 Fähigkeitsausweis Psychosomatische und Psychosoziale Medizin
2016 Fähigkeitsausweis Delegierte Psychotherapie
2017 Fähigkeitsausweis Praxislabor
2018 Sachverständigenkurs für konventionelle Aufnahmetechniken für Ärzte im Mittel- und Niedrigdosisbereich (Röntgenbewilligung)
Sprachen: Schweizerdeutsch, Deutsch, Englisch
Monika Zimmermann
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Systemtherapeutin SGS
Monika Zimmermann arbeitet als selbständige Psychotherapeutin in den Räumen unserer Praxis.
Bahnhofplatz 4a | 8340 Hinwil | 044 500 99 44 | med4hinwil@hin.ch
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
8.00 – 12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr
Telefonzeiten
8.00 – 11.30 und 13.00 – 17.00 Uhr